Planschen, matschen, juchzen: Fünf tolle Wasserspielplätze in Berlin

2022-08-08 10:04:11 By : Ms. Luca Yang

Unsere Social Media Kanäle

Zum seligen Spielen brauchen Kinder nicht viel. Manchmal reicht schon ein bisschen Wasser. Wo es das in richtig schön gibt, verraten wir hier.

Sie sind das Sommer-Highlight für Großstadtkinder: Planschen und Wasserspielplätze. Dort, wo das Wasser sprudelt, wo man sich sorgenfrei nass machen kann, wo es spritzt und plätschert – das sind die Orte, an die es Kinder zieht. Und die man als Eltern gerne ansteuert, weil es im Zweifel weniger gefährlich ist als im Freibad oder am See.

Leider funktionieren viele Wasserspielplätze oftmals nicht, manche nur kurzzeitig, andere über Jahre nicht. Umso größer die Freude, wenn es dann doch plötzlich wieder heißt: Wasser marsch! Ob man nun einen reinen Wasserspielplatz, wo es quasi nichts als Fontänen gibt, besucht oder doch einen klassischen Sandspielplatz mit Wasseranschluss, muss jede Familie für sich entscheiden. Würde man Kinder fragen, sagten diese mit Sicherheit: beide.

Abrissbirne Berlin Die hässlichsten Spielplätze Berlins: Mit Knochenbruch und Hundekot

Berlin mit Kind Wollschwein, Pferde, Hasen und Co: Fünf tierisch gute Kinderbauernhöfe in Berlin

Wir stellen Ihnen ein paar der schönsten Planschen Berlins vor – und hoffen, dass es zwischen der Recherche und dem Zeitpunkt, zu dem Sie das lesen, zu keinen Trockenlegungen kommt. Übrigens: Die unzähligen Springbrunnen und Wasserspiele in der Stadt sind auch beliebte Plansch-Ziele. Allerdings wird das Wasser nicht fortwährend aufbereitet, weshalb es keine Trinkwasserqualität hat. Darüber hinaus muss man aufpassen, dass man nicht ausrutscht, etwa weil sich Beläge gebildet haben.

Unweit vom sogenannten blauen Spielplatz gelegen lockt der Wasserspielplatz am Weinbergspark (offiziell: Volkspark am Weinberg) mit vielen verschiedenen warmen Fontänen, Sprinklern, Sprühnebeln und Schwallen. Leider gibt es für Eltern wenig Sitzmöglichkeiten, dafür viele Schattenplätze unter hoch gewachsenen Bäumen. Warum also nicht gleich ein Picknick mitbringen?

Kinder sollten sich rutschfeste Wasserschuhe anziehen, weil der Wasserspielplatz asphaltiert ist und man schnell ausrutschen kann. Außerdem sollte man fürs Kind auch ein Eimerchen einpacken, damit Wasser aufgefangen und durch die Gegend getragen werden kann. Klingt banal, ist aber wichtig. Wer einmal das Gerangel um einen scheinbar kinderlosen Eimer beobachtet hat, weiß: Nie wieder ohne Eimer!

An die Wasserpumpe, fertig, los! Wer am großen Matschspielplatz im Park am Gleisdreieck mit Wasser spielen möchte, muss sich anstrengen. Zwei Pumpen gibt es hier, und sie geben ihr Wasser in hölzerne Wasserleitungen ab. Man kann das Wasser stauen und umleiten, um im matschigen Sand sodann einen Fluss zu bauen und in einen Miniatursee münden zu lassen. Kleckerburgen gehen natürlich auch.

Sie ahnen es: Man sollte dringend ein Handtuch mitbringen. Der Spielplatz ist eingezäunt und schattig, auch sitzen und sich zurücklehnen kann man an mehreren Orten. Und schlussendlich lockt in nicht so großer Entfernung ein ziemlich toller Biergarten.

Adresse: Möckernstraße 26, 10963 Kreuzberg

„Der Wasserspielplatz ist einer Felslandschaft nachempfunden, die abenteuerlustige Kinder zum Klettern und Toben einlädt. Das Wasser entspringt genau wie in ‚echter‘ Natur einer Bergquelle und fließt von dort aus in kleinen Bächen durch das liebevoll gestaltete Areal. Eine besondere Herausforderung für experimentierfreudige Kinder bieten die verschiedenen Schleusentore, mit denen man spielerisch die Wasserläufe in den Bächen kontrollieren kann“, steht auf britzergarten.de.

Berlin mit Kind Ferien in Berlin: Diese tollen Tagesausflüge begeistern Kinder

Berlin mit Kind Ferien zu Hause in Berlin: Tagesausflüge mit Kind, die alle glücklich machen

Für Eltern gibt es Stühle und Liegen, in unmittelbarer Nähe auch ein kleines Café. Der Britzer Garten ist eines der Top-Ausflugsziele der Stadt, außerhalb Neuköllns aber gar nicht so bekannt, wie er es verdient hätte: mit Parkbahn, Modellbootfahrten, verschiedenen Tieren, prächtigsten Blumenlandschaften. Der Eintritt kostet für Erwachsene drei Euro, Kinder bis fünf Jahre kommen umsonst rein, zahlen danach 1,50 Euro.

Adresse: Sangerhauser Weg 1, 12349 Neukölln

Die beliebte Plansche war letztes Jahr groß in den Schlagzeilen, weil eine Mama sich oben ohne sonnte und dann von der Polizei hinfortgeleitet wurde. Mittlerweile ist das gerichtlich geklärt – und auch die Plansche wurde auf den neuesten Stand gebracht. Von August 2021 bis vor Kurzem wurde sie saniert, unter anderem wurden Wasserschirme, -schläuche und -kanonen erneuert. Und es kamen neue Matschspielbereiche sowie andere Spielgeräte (Schaukel, Wackeltiere, Kletternetz) hinzu.

Der Bezirk teilt außerdem mit: „Die modernisierte Wassertechnik mit ihren vielen neuen Düsen wird automatisch gesteuert. Die Anlage ist mit Sensoren ausgestattet, die auf Wind und Temperatur reagieren: Wird es zum Beispiel bei Gewitter stürmisch oder liegen die Temperaturen unter 21 Grad Celsius, schaltet sich das Wasserspiel automatisch ab und dementsprechend wieder an. Das Wasser sprudelt in Intervallen, abwechselnd aus verschiedenen Düsen – bei optimalen Wetterbedingungen folgt auf 20 Minuten Wasserspaß eine 20-minütige Pause.“

Adresse: Dammweg 1c, 12437 Berlin Alt-Treptow

Zugegeben: Dieser Wasserspielplatz ist nicht ganz umsonst. Man muss nämlich Eintritt für den Tierpark bezahlen (Erwachsene 16 Euro, Kinder acht Euro), um den Wasserspielplatz – und den umliegenden, großen, wirklich sehr tollen Spielplatz – besuchen zu können. Aber es lohnt sich. Denn es sind gleich zwei Planschen. Zum einen gibt es eine abwechslungsreiche Fontänenlandschaft mit weichen Fallschutzmatten in Meeresblau. Und zum anderen gibt es Wasser inmitten der Buddellandschaft inklusive. Heißt: Hier darf ebenso gematscht, wie auch einfach nur eine Dusche genossen werden.

Es gibt rundum genügend Sitzmöglichkeiten, von denen aus man das gesamte Areal hervorragend im Blick behalten kann. Außerdem ist nur wenige Schritte entfernt ein Kiosk. Der große Tierpark-Spielplatz ist also der ideale Ort zum Verschnaufen (Eltern) und kompletten Auspowern (Kinder).

Tipp: Gehen Sie nicht als Erstes auf den Wasserspielplatz, wenn Sie den Tierpark besuchen. Sie werden Schwierigkeiten haben, das liebe Kind dort wieder wegzubekommen.

Diese Plansche gehört einfach zum Kiez, seit Jahrzehnten schon. Heute Erwachsene sind früher selbst durchs Wasser getobt, das sich hier in einer Senke ein paar Zentimeter tief sammelt. Kinder können hindurchtoben und an den Wasserläufen am Rand spielen. Ringsum gibt es schattige Liegewiesen.

Adresse: Dubliner Straße 59, 13349 Wedding

Gesundheit, Familie, Recht, Finanzen: Auf den Ratgeberseiten geben Experten Tipps für den Alltag.

Der Berliner Rechtsanwalt Ehssan Khazaeli beantwortet Rechtsfragen aus dem Alltag. Heute: Wann darf ich mich bei meinem Nachbarn wegen Lärm beschweren?

Mehr als acht Millionen Deutsche leiden unter störenden Ohrgeräuschen. HNO-Arzt Dr. Uso Walter über drei effektive Schritte zu mehr Ruhe.

Alte Versicherungsverträge sind bei Ankäufern noch begehrt. Und es gibt weitere Alternativen, um aus der Police vorzeitig Geld zu schöpfen.